Klassik.com, 11.05.2005
Dr. Franz Gratl
 
Besser als die CD
Diese Live-Aufnahme dokumentiert eine Aufführung von Beethovens Fidelio im Opernhaus Zürich am 15. Februar 2004. Nikolaus Harnoncourt hat seine Sicht des in einer von der Kritik durchaus kontrovers aufgenommenen Aufnahme dargelegt (Teldec 1995). In den zehn Jahren, die zwischen der CD-Produktion und dem Opernabend liegen, hat sich Harnoncourts Deutung weiterentwickelt.
Vom Ensemble der CD-Einspielung ist einzig László Polgár als Rocco übriggeblieben. Die Besetzung des DVD-Opernabends halte ich fast durchwegs für besser: Besonders gilt dies für den Don Pizarro, der bei ‘Harnoncourt 1995’ in der Interpretation von Sergej Leiferkus praktisch zur Karikatur verkommt; der Russe ist des Deutschen einfach nicht mächtig (‘Äär stäärbä’...), klingt grob und unsicher. Alfred Muff in ‘Harnoncourt 2004’ ist ein rollendeckender, profunder Pizarro mit makelloser Diktion.

Warum muss Leonore eine Hochdramatische sein?

Auch Charlotte Margiono, die in der Einspielung von 1995 die Leonore sang, kämpfte mit dem Deutschen und war auch stimmlich hörbar stark gefordert. Die auf der DVD zu hörende Camilla Nylund ist zwar keine ‘Hochdramatische’, aber dennoch eine erstklassige Leonore. Sie bewältigt die enormen Anforderungen der Rolle bravourös und verfällt nie ins Schreien wie viele ihrer Kolleginnen. Warum sollte Leonore auch mit einer Wagner-Heroine besetzt werden? So weit war man 1814 von Mozart und Belcanto doch nicht entfernt! Also eine gute Wahl von Harnoncourt und eine hervorragende Leistung von Camilla Nylund. In der großen Arie ‘Komm, Hoffnung, lass den letzten Stern’ vermag sie beispielsweise durch innige Töne zu berühren.

Der Florestan war bereits 1994 mit Peter Seiffert hochkarätig besetzt; Seiffert gehört mit Sicherheit zu den besten Florestans auf Platte überhaupt und verfügt über eine beeindruckende Ausdruckspalette. Umso positiver überrascht war ich von dem mir bislang unbekannten Jonas Kaufmann, der Seiffert durchaus das Wasser reichen kann. Er singt kultiviert und ausdrucksvoll, dabei aber niemals grob. Dass Harnoncourt wiederum László Polgar besetzt hat, ist mir unverständlich, denn der Ungar mit seinem Charakterbariton zählt zu den Schwachpunkten der Aufnahme. Die Stimme klingt unschön, grobschlächtig und eindimensional; außerdem tut sich auch Pólgár schwer. Die Marzelline ist in der älteren Aufnahme mit Barbara Bonney prominenter besetzt, aber Elizabeth Rae Magnusson (ist das ein Pseudonym für Harnoncourts singende Tochter Elisabeth von Magnus???) ist keineswegs schlechter. Vor allem erfreut sie mit einer ungemein fein differenzierten Interpretation von ‘O wär‘ ich schon mit dir vereint’. Überhaupt ist die Deutung Harnoncourts ungemein akribisch im Herausarbeiten von Zwischentönen und musikalischen Charakteren.

Orchestral hochklassig und ausgefeilt

Aus dem Orchestergraben ist nur Positives zu vernehmen: Das Orchester des Opernhauses Zürich zeigt sich bestens disponiert, die Interpretation ist unter Harnoncourts mitreißend engagiertem Dirigat farb- und affektreich. Gleich in der Ouvertüre entwickelt er eine Stringenz, die dieses hochdramatische Stück endlich aus dem Schatten der ‘Leonore III’ befreit. Selbstverständlich gibt es auch hier wieder interpretatorische Eigenheiten, die mit Aufführungstraditionen brechen, immer aber scheinen sie nach der ‘Umgewöhnung’ legitim. Ein Beispiel dafür ist das gebremste Tempo des Duetts ‘O namenlose Freude’, das musikalische Feinheiten zutage treten und den Sängern etwas mehr Atem lässt. Im Booklet zu der CD-Einspielung von 1995 hat Harnoncourt ausführlich dafür plädiert, den ‘Fidelio’ vor allem als Oper über die eheliche Treue zu sehen und den Charakter der Rettungsoper mit politischen Konnotationen zurücktreten zu lassen.

Szenisch: Kargheit und Düsternis

Offenbar hat der Regisseur der Zürcher Aufführung, Jürgen Flimm, Harnoncourts Deutung weitgehend übernommen. Die Personenführung steht im Vordergrund, Bühnenbild und Maschinerie sind aufs Äußerste reduziert. Die Reduktion geht sogar vielleicht etwas zu weit: Alles ist düster, sogar die Kostüme, die Personen bewegen sich wenig, Statik herrscht vor. Mit der differenzierten musikalischen Deutung Harnoncourts kann die Regie nicht mithalten, es entsteht eine gewisse Diskrepanz.

Technisch und klanglich ist die CD erstklassig; das Booklet hat endlich einmal zumindest die Qualität eines soliden CD-Booklets – häuffig fallen ja DVD-Booklets deutlich ab, was den Informationsgehalt betrifft. Die DVD kann durchaus empfohlen werden als Dokument einer subtilen, differenzierten Deutung von Beethovens Opern-Meisterwerk.
Kritik von Dr. Franz Gratl, 11.05.2005






 
 
  www.jkaufmann.info back top