|
|
|
|
|
Der Neue Merker |
Maria und Johann Jahnas |
Gounod: Faust, Wiener Staatsoper, 10. Februar 2012
|
WIENER STAATSOPER: FAUST als letzte Vorstellung der Serie am 10.2.2012
|
|
Bei der letzten Vorstellung der Serie hatte man das Gefühl, dass hier
(musikalisch) gerade eine strahlende Premiere stattfindet.
Ein
grosser Teil dieser Stimmung ist dem sensationellen Staatsopernorchester
unter der feinfühligen und kompetenten Leitung von Alain Altinoglu zu
danken. Dieses Orchester gestaltet die sinfonischen Passagen zu einem
kompakten Hörgenuss und dokumentiert auf wunderschönste Weise den Begriff
“KLANGKÖRPER”. Ein Höhepunkt jeder Faust-Aufführung ist natürlich der
“Faust-Walzer”, bei dem man den Unterschied zum Wiener Walzer so
eindrucksvoll herausarbeiten kann – wenn man kann! Am 4. Februar konnte man
im Mittelteil noch einen Ausflug nach Wien hören (wunderschön “geschmiert”)
– diesmal gab es durchgehend einen temeramentvollen französischen Walzer.
Eindrucksvoll wirkt auch der Wechsel zur Begleitmusik. Das
partnerschaftliche Zusammenspiel der Soloinstrumente mit den Solostimmen
beschert berührende Momente; die kammermusikalische Qualität der
Streichersolisten unterstreicht die Vielseitigkeit dieses wunderbaren
Orchesters.
Die sensible Zurückhaltung aus dem Orchestergraben
ermöglicht Jonas Kaufmann, seine Piano-Studien erfolgreich zu präsentieren.
Passagen, die in der zweiten Vorstellung noch nicht getragen haben, waren
diesmal in wunderschöner Zartheit vorhanden. Die strahlenden Höhen bis zum C
kamen unangestrengt und exakt, der manchmal störende kehlige Belag der
Stimme war kaum vorhanden. In dieser Verfassung verdient Jonas Kaufmann als
Faust jede begeisterte Wertschätzung.
Unverständlich ist hingegen,
warum Adrian Eröd als Valentin, der in gesanglicher, schauspielerischer und
optischer Hinsicht dem “Vielgehypten” zumindest ebenbürtig ist, in der
Öffentlichkeit so wenig Aufmerksamkeit erhält. Er war jedenfalls der einzige
Hauptdarsteller, der von der ersten bis zur letzen Vorstellung auf absolutem
Topniveau gesungen und gestaltet hat. Eine wunderschöne Stimme.
Inva
Mula ist in der Rolle der Marguerite angekommen; die stimmliche Gestaltung
passt sehr gut zur Rolle – höhensicher ohne jede Schärfe, klar und beseelt
stellt sie das “Gretchen” dar. Was ihr fehlt (oder was sie nicht gezeigt
hat) – die Brillianz und die Strahlkraft – fehlt in dieser Rolle nicht
wirklich. Man denke nur an den verunglückten Auftritt von Angela Gheorgiu in
der Premierenserie zurück, bei der das Gretchen zur Diva mutiert ist.
Albert Dohmen gestaltet einen mehr als passablen Mephistopheles:
verführerisches Locken, Wildheit, Zynismus und teuflische Bosheit (besonders
im Gelächter) wurden stimmlich sehr gut dargestellt – dass man den Teufel in
dieser Inszenierung schauspielerisch nicht eindrucksvoll darstellen kann ist
eigentlich unbestritten.
Eine weitere sehr erfreuliche
Weiterentwicklung gibt es von Juliette Mars als Siebel zu berichten:
Ausdrucksvoll, sicher und schön in allen Lagen gesungen und gestaltet.
Monika Bohinec (Marthe) und Hans Peter Kammerer (Wagner) machten dem
Ensemble der Wiener Staatsoper alle Ehre.
Nach diesem erfreulichen
Opernabend erscheint es angebracht, die Bemühungen und die Leistungen, die
wir in diesem Hause laufend geboten bekommen, ausdrücklich zu würdigen. Dies
sei am Beispiel der in den letzten Wochen aufgebotenen Tenören dokumentiert:
Peter Seiffert als Otello, Christopher Ventris in Mahagonny, Aquiles Machado
als strahlender Einspringer in La Forza, Roberto Alagna bei einem
unterhaltsamen Soloabend und als Krönung die beiden Superstars Johan Botha,
der als Andrea Chenier den Degen im Stile von d’Artagnan führte und Jonas
Kaufmann als einfühlsamer Rollengestalter. Statt das eine oder andere nicht
so gut gelungene Detail zu beklagen, wollen wir uns lieber auf die
anstehenden Höhepunkte (hoffentlich) freuen. Immerhin stehen – um bei den
Tenören zu bleiben – Kaliber wie Rolando Villazon, Francesco Meli und
Lawrence Brownlee vor der Tür.
|
|
|
|
|
|